Wojnowitsch

Wojnowitsch
Wojnọwitsch,
 
Vojnọvič [-tʃ], Wladimir Nikolajewitsch, russischer Schriftsteller, * Stalinabad (heute Duschanbe) 26. 9. 1932; wurde 1974 aus dem Schriftstellerverband ausgeschlossen und 1980 aus der UdSSR ausgewiesen; lebt seitdem in München und seit 1988, in Russland wieder anerkannt, auch zeitweise in Moskau. Wojnowitsch beschreibt in seiner Prosa v. a. den Alltag der kleinen Leute in der Sowjetunion, wobei er Humor und Satire, Komik und Tragik verbindet.
 
Werke: Romane: Dva tovarišča (1967; deutsch Zwei Freunde); Žizn' i neobyčajnye priključenija soldata Ivana Čonkina (1969, vollständig 1975; deutsch Die denkwürdigen Abenteuer des Soldaten Iwan Tschonkin), Fortsetzung: Pretendent na prestol. Novye priključenija soldata Ivana Čonkina (1979; deutsch Iwan Tschonkin, Thronanwärter); Putëm vzaimnoj perepiski (1979; deutsch bereits 1976 unter dem Titel Brieffreundschaften); Moskva - 2042 (1987; deutsch Moskau - 2042); Monumental'naja propaganda (2000; deutsch Aglaja Rewkonas letzte Liebe).
 
Erzählungen: Proisšestvie v Metropole (1975; deutsch Ein Vorfall im Hotel Metropol); Ivan'kiada (1976; deutsch Iwankiade); Sapka (1990; deutsch Die Mütze).
 
Komödie: Tribunal (1985; deutsch Das Tribunal).
 
Essay: Antisovetskij Sovetskij Sojuz (1985; deutsch Ihr seid auf dem richtigen Weg, Genossen!).
 
Ausgabe: Auf gut russisch oder Der ich hätte werden können (1982).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • russische Literatur. — rụssische Literatur.   In ihren Anfängen war die russische Literatur eine Literatur der Ostslawen in kirchenslawischer Sprache. Erst mit dem Aufstieg des Moskauer Staates im 14. 15. Jahrhundert entwickelte sich allmählich eine nationalrussische… …   Universal-Lexikon

  • Samisdat — Samisdạt   [verkürzt von russisch samsebjaizdat »Selbstverlag«], Samizdạt [ z ], in Analogie zu russischer Abkürzung wie Gosisdat (»Staatsverlag«) gebildeter Begriff, der das seit Ende der 1950er Jahre bis zur Politik der Perestroika M. S.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”